Was tun bei Zahnunfällen im Alltag? – Erste Hilfe für ausgeschlagene, angebrochene oder verschobene Zähne

Ob beim Sport, Spielen oder im Alltag – Zahnunfälle passieren schnell. Wer im Ernstfall richtig reagiert, kann abgebrochene oder ausgeschlagene Zähne oft retten. Schnelle Erste Hilfe ist dabei entscheidend.
Ein Sturz beim Spielen, ein Zusammenstoß beim Sport oder ein Unfall im Haushalt – Zahnunfälle passieren schneller, als man denkt. Besonders bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen gehören Verletzungen an Zähnen zu den häufigsten Notfällen im Mundbereich. Ob ausgeschlagener Zahn, abgebrochene Ecke oder verschobene Zahnstellung: Schnelles und richtiges Handeln ist entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden und den betroffenen Zahn möglichst zu retten. In diesem Artikel erfahren Sie, was bei einem Zahnunfall zu tun ist, wie Sie richtig Erste Hilfe leisten und wann Sie sofort zum Zahnarzt sollten.
Was zählt als Zahnunfall?
Ein Zahnunfall (auch dentaler Unfall genannt) bezeichnet jede Art von plötzlicher Verletzung der Zähne oder des Zahnhalteapparats durch äußere Einwirkung. Zu den häufigsten Szenarien zählen:
- Ausgeschlagene Zähne (Avulsion) 
- Angebrochene oder abgebrochene Zähne (Frakturen) 
- Gelockerte oder verschobene Zähne (Luxation) 
- Verletzungen an Lippen, Zahnfleisch oder Kieferknochen 
Erste Hilfe bei ausgeschlagenen Zähnen
Ein bleibender Zahn, der vollständig ausgeschlagen wurde, kann häufig wieder eingesetzt werden – vorausgesetzt, er wird richtig gelagert und schnell behandelt.
So gehen Sie vor:
- Zahn suchen und nur an der Krone anfassen – niemals an der Wurzel! 
- Nicht reinigen oder desinfizieren – auch nicht abbürsten! 
- Zahn feucht halten – am besten in einer Zahnrettungsbox (in Apotheken erhältlich). Alternativ: kalte H-Milch oder notfalls in die eigene Wange legen. 
- Sofort zum Zahnarzt oder in die Zahnklinik – je schneller, desto besser. Idealerweise innerhalb von 30 Minuten. 
Erste Hilfe bei angebrochenen oder abgebrochenen Zähnen
Kleine Zahnstücke können oft problemlos ersetzt oder angeklebt werden. Auch bei größeren Frakturen gibt es heute schonende und ästhetische Lösungen.
So handeln Sie richtig:
- Zahnreste sichern – falls auffindbar, mitnehmen (z. B. in Milch). 
- Blutung stillen – mit sauberem Tuch leicht auf die Wunde drücken. 
- Kühlen – von außen mit einem Coolpack (nicht direkt auf die Haut legen). 
- Schmerzmittel nehmen – z. B. Paracetamol (keine Acetylsalicylsäure wegen blutverdünnender Wirkung). 
- Zahnarzt aufsuchen – möglichst am selben Tag. 
Erste Hilfe bei verschobenen oder gelockerten Zähnen
Ein Zahn, der durch einen Stoß in seiner Position verschoben oder gelockert wurde, kann sich wieder stabilisieren – vorausgesetzt, er wird nicht weiter belastet.
Was Sie tun sollten:
- Nicht selbst zurückdrücken! Lassen Sie den Zahn in der Position, in der er ist. 
- Nicht kauen oder belasten – am besten auf der gegenüberliegenden Seite essen. 
- Kühlen und schnell handeln – auch hier zählt: je schneller die zahnärztliche Versorgung, desto besser die Prognose. 
Wann ist ein Zahnarztbesuch dringend?
Bei jedem Zahnunfall gilt: Je eher die Behandlung, desto besser die Erfolgsaussichten. Selbst wenn äußerlich keine großen Schäden zu sehen sind, kann eine Wurzel oder das umliegende Gewebe betroffen sein. Deshalb sollte nach einem Zahntrauma immer eine professionelle Untersuchung erfolgen – auch zur Dokumentation für die Unfallversicherung.
Zahnunfall bei Kindern – Besonderheiten beachten
Bei Milchzähnen ist der Umgang etwas anders: Ein ausgeschlagener Milchzahn wird in der Regel nicht wieder eingesetzt, um die Entwicklung des bleibenden Zahns nicht zu stören. Dennoch gilt: Auch bei scheinbar harmlosen Unfällen sollten Kinder vom Zahnarzt untersucht werden, um Spätfolgen auszuschließen.
Fazit
Ein Zahnunfall im Alltag ist kein Grund zur Panik – aber immer ein Fall für schnelle und gezielte Erste Hilfe. Mit dem richtigen Verhalten lassen sich viele Zähne retten oder Schäden minimieren. Eine Zahnrettungsbox zu Hause, im Auto oder in der Sporttasche kann im Ernstfall entscheidend sein.
Wenn Sie oder Ihr Kind einen Zahnunfall erleiden, zögern Sie nicht – kontaktieren Sie sofort Ihre Zahnarztpraxis oder den zahnärztlichen Notdienst. Denn bei Zahnunfällen zählt jede Minute für den Erhalt eines gesunden Lächelns.
